SAP-Integration mit .NET Bibliothek

Individuelle SAP-Schnittstellen in .NET entwickeln.

Verbinden Sie Ihre SAP-Daten direkt mit Ihren .NET-Anwendungen – flexibel, performant und ohne zusätzliche Middleware. Mit unserer .NET-Bibliothek entwickeln Sie stabile SAP-Schnittstellen, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllen. Nutzen Sie bewährte APIs für RFC, IDocs, BAPIs, BW-Objekte und mehr – alles mit wenigen Zeilen Code und direkt in Ihrer gewohnten Entwicklungsumgebung.

Alle Zielumgebungen auf einen Blick >

Verschaffen Sie sich einen Überblick
über unsere unterstützten Plattformen

Welche Zielumgebungen sind für Ihre Anforderungen relevant?
Entdecken Sie, welche Plattformen und Systeme wir in den Bereichen BI & Analytics, Cloud Storage, Data Warehousing, Prozessintegration und mehr unterstützen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Datawarehouse
Bi & Analytics
Bi & Analytics
For Developers
Datawarehouse
Process Integration
Bi & Analytics
Process Integration
Bi & Analytics
Datawarehouse
Bi & Analytics
Process Integration
Special Solutions
Datawarehouse
Bi & Analytics
Bi & Analytics
Process Integration
Cloud Storage
Datawarehouse
Datawarehouse
Cloud Storage
Cloud Storage
Process Integration
Datawarehouse
Special Solutions
Datawarehouse
Datawarehouse
Bi & Analytics
Cloud Storage
Datawarehouse
Cloud Storage
Process Integration
Datawarehouse

MCP für SAP und KI: Bedeutung & Mehrwert

Mit dem Model Context Protocol (MCP) schlagen wir die Brücke zwischen generativer KI und der komplexen SAP-Welt. Was bisher zwei getrennte Welten waren, wächst hier zu einem echten Gesamtbild zusammen. Ob in der Cloud oder On-Premises – KI-Agenten können nicht nur Informationen abrufen, sondern auch SAP-Transaktionen anstoßen und ganze Geschäftsprozesse ohne manuelles Zutun durchlaufen lassen.

Der große Mehrwert liegt darin, dass Ihre Mitarbeitenden nicht länger zwischen Systemen wechseln oder SAP-Logiken manuell bedienen müssen. Stattdessen reicht ein einfaches Sprachkommando, und die KI erledigt die Arbeit im Hintergrund – transparent, sicher und im Einklang mit den bestehenden Berechtigungen.

SAP-Integration mit .NET ohne Kompromisse

Verbinden, integrieren und vereinfachen Sie individuelle Lösungen.

Unternehmen und Entwicklung stehen oft vor der Herausforderung, SAP-Daten in moderne Anwendungen einzubinden. Standardisierte Schnittstellen bieten oft nur begrenzte Möglichkeiten, sind meist sehr komplex und setzen tiefgehendes SAP-Know-How voraus. Das kann die Entwicklung verzögern, Abhängigkeiten schaffen und langfristig hohe Wartungskosten verursachen.

Mit unserer .NET Bibliothek integrieren Sie SAP-Daten und -Funktionen direkt in Ihre individuelle Anwendungslandschaft: Der Entwicklung stehen mehr Freiheiten offen, Integrationen können effizienter umgesetzt und langfristige Wartungsaufwände reduziert werden. Durch die nahtlose Anbindung an SAP-Systeme optimieren Unternehmen ihre Datenstrategie, beschleunigen Prozesse und entwickeln individuelle Lösungen – ohne Umwege und unnötige Abhängigkeiten.

Die integrierte Datentypzuordnung zwischen SAP ABAP und .NET reduziert den Entwicklungsaufwand und minimiert Fehlerquellen. Das Ergebnis sind skalierbare und wartungsfreundliche Integrationen, die sich zuverlässig und nachhaltig betreiben lassen.

Unsere .Net-Bibliothek ERPConnect 2024.11 wurde für die Integration mit SAP S/4HANA Cloud Private Edition, Release 2023 auf Basis des ICC Integration Assessment zertifiziert.

Native .NET-Integration

Native .NET-Integration

Maßgeschneiderte SAP-Schnittstellen mit wenigen Zeilen Code erstellen – in C# oder VB.NET – ohne externe Komponenten, Middleware oder aufwändige Eigenentwicklungen.

Probieren Sie es aus – kostenlos!

Zukunftssicher und erweiterbar

Zukunftssicher und erweiterbar

Flexibel einsetzbar für moderne Architekturen, von On-Premises bis Cloud – kompatibel mit aktuellen .NET-Versionen und SAP-Systemen (z. B. SAP ECC, SAP ERP, SAP S/4HANA etc.).

Mehr über unsere Lösung erfahren

Volle SAP-Konnektivität

Volle SAP-Konnektivität

Unterstützung für RFC, IDocs, BAPIs, BW-Objekte und mehr – direkt in .NET-Anwendungen nutzbar.

So funktioniert’s
Motto von Theobald Software in roten Buchstaben: Connect, Integrate, Simplify.

Denn eine leistungsstarke Integration sollte Entwicklern mehr Freiheiten geben – nicht mehr Hürden.

Typische Use Cases für SAP & KI

Die Möglichkeiten sind vielseitig – von Kundenservice über Einkauf bis hin zu HR-Self-Services. Hier einige Beispiele:

  • Kunden-360°-Sicht: Alle Informationen zu einem Kunden werden auf Knopfdruck zusammengeführt.
  • Bestellstatus & Lieferauskunft: Der aktuelle Stand einer Bestellung wird in Echtzeit abgefragt, inklusive Tracking-Links und Kommunikationshistorie.
  • Lieferantenbewertung: Die Performance von Lieferanten wird transparent, indem Verspätungen, Qualitätsprobleme und Reportings aus verschiedenen Quellen automatisch zusammengeführt werden.
  • Freigaben & Eskalationen: Investitions- oder Bestellfreigaben können direkt über natürliche Sprache geprüft werden – inklusive Workflow-Status und letzter Kommunikation in E-Mail oder Teams.
  • Self-Service für Mitarbeitende: Urlaubstage, interne Richtlinien oder Anträge werden sofort abgerufen, ohne Suche im Intranet oder SAP-System.
Weitere Use Cases entdecken

Warum unser AI-Ansatz?

Unsere Lösung vereint mehr als 20 Jahre SAP-Erfahrung mit modernster KI-Architektur. Dadurch reduzieren wir das Risiko bei der Einführung neuer Technologien und ermöglichen gleichzeitig innovative Szenarien, die über klassische Integrationen weit hinausgehen.

Wir sind nicht auf „saubere“ SAP-Installationen angewiesen, sondern arbeiten auch in komplexen Real-World-Landschaften mit zahlreichen Eigenentwicklungen. Während andere Anbieter entweder SAP oder KI verstehen, vereint unser AI-Ansatz beides.

Dazu kommt die Flexibilität in der Bereitstellung: als skalierbare SaaS-Lösung in der Cloud oder containerisiert in Ihrer On-Premises-Umgebung – mit identischen Schnittstellen in beiden Szenarien.

Ohne ERPConnect hätten wir eine eigene Schnittstelle von Grund auf neu entwickeln müssen. Das hätte uns viel Zeit und Energie gekostet – und wir hätten keine Garantie gehabt, dass die Schnittstelle auch die notwendige Performance bietet. ERPConnect ist hochflexibel und kann vollständig an unterschiedliche Anforderungen und Infrastrukturen angepasst werden. Wenn wir die Anforderung haben, auch andere Systeme an SAP anzubinden, werden wir uns wieder für ERPConnect als Schnittstellentechnologie entscheiden.

Shawn Tsui, MES System Engineer, Chang Chun Group
ROI

Maximale Effizienz für Ihre Datenprozesse

Unsere Kunden profitieren täglich von der leistungsstarken und flexiblen Integration ihrer SAP-Daten in verschiedenste Zielumgebungen – mit beeindruckenden Ergebnissen:

15x

schnellere Ladezeiten

durch optimierte Extraktionsprozesse
(Symrise AG)
98%

Zeiteinsparung

beim Datentransfer
(Christoph Kroschke GmbH)
15x

kostengünstiger

als alternative Lösungen
(Covestro Deutschland AG)

Auch wenn Ihre aktuellen Datenintegrationen funktionieren, mit den richtigen Tools können Sie Ihre SAP-Daten schneller, einfacher und kostengünstiger bereitstellen. Erfahren Sie, warum führende Unternehmen weltweit auf unsere Xtract-Produkte vertrauen.

Success Stories

Unsere Kunden berichten von ihren Erfahrungen

Wir könnten Ihnen viel erzählen, doch am liebsten lassen wir unsere Kunden zu Wort kommen. Sie erleben täglich, wie einfach und effektiv die Entwicklung individueller SAP-Schnittstellen mit unserer .NET-Bibliothek ist. Ob zur Anbindung an Drittsysteme oder zur Optimierung interner Prozesse: Unsere Kunden zeigen, wie sie mit der .NET-Bibliothek flexible und zuverlässige Schnittstellen entwickeln, die Effizienz steigern und den Arbeitsalltag vereinfachen.

Filter zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Kontakt

Ihr Ansprechpartner

helper icon

Niklas Kohlenberg

Key Account Manager
Tel: +49(0)711/4605990
Vanessa

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu SAP-MCP & KI

Ihre Frage ist nicht in unserem FAQ?

Kein Problem, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@theobald-software.com und wir helfen Ihnen gerne weiter.