Seamless SAP Data Replication with Open Mirroring and Xtract Universal

Denise Brüggemann

28/04/2025

Microsoft Fabric & Open Mirroring: Effiziente SAP-Datenintegration ohne ODP

Unternehmen, die SAP-Daten für Analysen nutzen, stehen vor einer neuen Herausforderung: Die SAPNote 3255746 schränkt die Nutzung des ODPConnectors ein, wodurch viele nach Alternativen für eine effiziente und inkrementelle Datenreplikation suchen. Xtract Universal von Theobald Software bietet eine effiziente Lösung zur nahtlosen Integration von SAP-Daten in Microsoft Fabric OneLake ohne den ODP-Ansatz. Dank leistungsstarker Change Data Capture (CDC)-Mechanismen wie Table CDC und DeltaQ werden nur geänderte Daten erfasst, wodurch SAP-Systeme geschont und Datenpipelines optimiert werden. In Kombination mit Microsoft Fabric Open Mirroring werden diese Änderungen automatisch in OneLake gespeichert und in Delta-Tabellen integriert, sodass stets aktuelle Daten für Power BI, KI-Anwendungen und Analytics bereitstehen – ohne aufwendige ETL-Prozesse. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie Sie SAP-Daten effizient in Microsoft-Technologien integrieren und Ihre Datenstrategie zukunftssicher gestalten. 

1. Microsoft Fabric als Lösung für modernes Datenmanagement

Microsoft Fabric bietet als End-to-End-Datenplattform eine umfassende Lösung für Unternehmen, die ihre Daten zentral verwalten und analysieren möchten. Besonders relevant ist dabei OneLake, das zentrale Data Lakehouse von Microsoft Fabric, das eine einheitliche und skalierbare Datenhaltung ermöglicht. Unternehmen aus den Bereichen Data & Analytics, IT und Fachabteilungen profitieren von einer nahtlosen Integration mit Microsoft-Diensten sowie leistungsstarken Analysefunktionen. 

Doch in der Praxis stehen Unternehmen häufig vor der Herausforderung, Daten aus unterschiedlichen Quellen – darunter auch SAP-Systeme – zu konsolidieren und effektiv zu nutzen. Microsoft Fabric erleichtert diesen Prozess, indem es heterogene Datenquellen integriert und für umfassende Analysen verfügbar macht. Eine effiziente SAP-Datenintegration spielt dabei eine Schlüsselrolle. Mit Technologien wie Open Mirroring können SAP-Daten nahezu in Echtzeit in Microsoft Fabric OneLake überführt und direkt für Analysen in Delta-Tabellen genutzt werden. Dies schafft die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen und steigert die operative Effizienz. 

Für die nahtlose Anbindung von SAP-Systemen kommen spezialisierte Schnittstellenlösungen wie Xtract Universal zum Einsatz. Diese ermöglichen die automatisierte Bereitstellung von SAP-Daten im passenden Format und unterstützen moderne Technologien wie Delta Loading oder die Integration mit Open Mirroring – ganz ohne tiefgreifende Eingriffe in das SAP-System. 

So unterstützt Microsoft Fabric moderne Datenstrategien 

Datenmanagement und Analyse sind entscheidende Faktoren für den Erfolg moderner Unternehmen. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, setzen daher immer mehr Unternehmen auf Microsoft Fabric. Die Plattform vereint verschiedene Daten- und Analyse-Services in einer zentralen Umgebung und schafft so die Grundlage für eine effiziente und skalierbare Datenstrategie. Doch was macht Microsoft Fabric besonders wertvoll für Unternehmen? 

2. OneLake – das Datenfundament für Microsoft Fabric 

Microsoft Fabric entfaltet sein volles Potenzial durch eine zentrale Datenablage, die eine nahtlose Verarbeitung und Analyse ermöglicht. Hier kommt OneLake ins Spiel – die zentrale Datenspeicherlösung innerhalb von Microsoft Fabric. Sie bildet das Fundament für ein effizientes und modernes Datenmanagement, indem sie alle Unternehmensdaten in einer einheitlichen Umgebung zusammenführt. Besonders wichtig ist hierbei die Integration von SAP-Daten, die über eine geeignete SAP-Schnittstelle – wie Xtract Universal – in OneLake überführt werden können. Dank der Open Mirroring-Funktionalität können inkrementelle Änderungen an SAP-Daten automatisch in Delta-Tabellen übernommen werden. Dadurch können SAP-Daten nahtlos mit anderen Unternehmensdaten kombiniert und nahezu in Echtzeit für Analysen genutzt werden. 

Die Funktionen und Vorteile von OneLake im Überblick

OneLake ist das zentrale Speichersystem von Microsoft Fabric und bietet eine einheitliche, cloudbasierte Datenplattform, die Unternehmen eine flexible und skalierbare Grundlage für ihre Datenstrategie bietet. Im Vergleich zu herkömmlichen Data Warehouses bietet OneLake entscheidende Vorteile: 

Alle Unternehmensdaten – einschließlich SAP-Daten – werden an einem zentralen Ort gespeichert, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie stammen. Dies vermeidet Datensilos und erleichtert den unternehmensweiten Zugriff auf relevante Informationen. Mit Lösungen wie Xtract Universal können SAP-Daten zuverlässig und strukturiert in OneLake eingebunden werden – wahlweise als vollständige Datenabzüge oder im Rahmen inkrementeller Ladeprozesse.

OneLake ist eng mit Microsoft-Tools wie Power BI, Azure Synapse Analytics und Microsoft Purview verzahnt. Unternehmen können ihre SAP-Daten direkt aus OneLake weiterverarbeiten, ohne komplexe Umwege oder zusätzliche Datenbewegungen. Durch die Vorverarbeitung in Xtract Universal liegen die Daten bereits im passenden Format vor, was die direkte Nutzung in Microsoft Fabric erleichtert.

Durch integrierte Sicherheitsmechanismen und einheitliche Governance-Richtlinien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten – einschließlich SAP-Daten – den Compliance-Anforderungen entsprechen und gleichzeitig kontrolliert genutzt werden können.

OneLake ist für große Datenmengen optimiert und erlaubt eine schnelle Verarbeitung, auch wenn mehrere Abteilungen oder Teams gleichzeitig auf die Daten zugreifen. Dank der cloudbasierten Architektur lässt sich die Speicher- und Rechenleistung flexibel an den Bedarf anpassen. Eine Finanzabteilung, die SAP-Daten beispielsweise für Controlling und Geschäftsprognosen nutzt, profitiert von OneLake in mehrfacher Hinsicht:

  • Echtzeitnahe Analysen: Durch die zentrale Datenhaltung und die Integration mit Power BI können Finanzteams aktuelle Geschäftszahlen jederzeit abrufen und auswerten. Die direkte Integration von SAP-Daten in OneLake stellt sicher, dass auch Finanzdaten aus SAP in nahezu Echtzeit verfügbar sind. Xtract Universal sorgt dabei für die kontinuierliche und performante Datenbereitstellung. 
  • Prognosen und Simulationen: OneLake ermöglicht es, historische SAP-Daten mit aktuellen Marktdaten zu kombinieren, um präzisere Finanzprognosen zu erstellen. Durch die zentrale Speicherung können Unternehmen vergangene Umsatzentwicklungen oder Kostenstrukturen aus SAP mit externen Einflussfaktoren verknüpfen. 
  • Automatisierte Datenbereinigung und Transformation: Dank der nativen Unterstützung für Datenpipelines können Rohdaten – einschließlich SAP-Daten – direkt in OneLake bereinigt, transformiert und für weiterführende Analysen aufbereitet werden. Die strukturierte Übergabe der SAP-Daten durch Xtract Universal reduziert den Aufwand für nachgelagerte Transformationen und stellt sicher, dass die Daten bereits in hoher Qualität im Datenspeicher ankommen. Dies reduziert den manuellen Aufwand für Finanzteams erheblich und steigert die Effizienz. 

3. SAP-Integration mit Microsoft Fabric: Warum ist das wichtig? 

Die Vorteile von Microsoft Fabric und OneLake sind klar – doch um deren volles Potenzial auszuschöpfen, müssen Unternehmensdaten effizient in die Plattform überführt werden. Besonders SAP-Daten spielen hier eine zentrale Rolle, da SAP als ERP-System häufig das Rückgrat vieler Unternehmen bildet. Eine leistungsstarke SAP-Integration ist daher essenziell, um einen nahtlosen Datenfluss sicherzustellen und geschäftskritische Prozesse zu optimieren. Mit einer entsprechenden Schnittstelle wie Xtract Universal können SPA-Daten flexibel, performant und sicher in Microsoft Fabric integriert werden – als Basis für unternehmensweite Analysen und datengetriebene Entscheidungen. 

SAP als zentrales ERP-System

SAP wird weltweit von Unternehmen unterschiedlicher Branchen genutzt, um Finanzbuchhaltung, Logistik, Produktion und viele weitere Geschäftsbereiche zu steuern. Die in SAP gespeicherten Daten sind daher eine wertvolle Grundlage für Analysen, Forecasts und strategische Entscheidungen. Doch die Herausforderung besteht darin, diese Daten effizient in moderne Cloud-Analyselösungen wie Microsoft Fabric zu übertragen – sowohl in hoher Qualität als auch mit der nötigen Flexibilität für unterschiedliche Fachbereiche. Xtract Universal unterstützt genau diesen Prozess, indem es Daten aus SAP-Systemen – sei es aus SAP ERP oder SAP S/4HANA – auf strukturierte Weise extrahiert und für die Nutzung in Microsoft Fabric aufbereitet. Durch die Unterstützung verschiedener Extraktionstypen (z. B. Tabellen, Table CDC, CDS Views, Reports, BW Objects und OData-Services) bietet die Lösung maximale Anpassungsfähigkeit bei gleichzeitig hoher Performance und Stabilität. 

4. Herausforderungen der SAP-Integration mit Microsoft Fabric 

Die Anbindung von SAP an Microsoft Fabric bringt in der Praxis einige technische und konzeptionelle Herausforderungen mit sich. Um SAP-Daten effizient in die Microsoft-Plattform zu integrieren, müssen Unternehmen typische Hürden überwinden – von komplexen Datenstrukturen bis hin zu Anforderungen an Echtzeitverfügbarkeit. 

  • Komplexe Datenstrukturen und proprietäre Formate
    SAP-Daten sind oft in hochstrukturierten Tabellen und proprietären Formaten gespeichert, die nicht direkt von cloudbasierten Analysesystemen verarbeitet werden können. Ohne eine geeignete Schnittstelle müssen Daten mühsam aufbereitet und konvertiert werden, bevor sie in Fabric genutzt werden können. Xtract Universal als Schnittstelle übernimmt diesen Schritt zuverlässig – automatisiert, performant und in der gewünschten Datenstruktur.
     
  • Limitierte Funktionen nativer Microsoft-Konnektoren
    Microsoft stellt eigene Konnektoren für den Zugriff auf SAP-Daten bereit, die sich jedoch in erster Linie für standardisierte Szenarien eignen. Besonders durch die Abschaffung der ODP Data Replication via RFC APIs durch die SAP-Note 3255746 ist die Nutzung nativer Microsoft-Konnektoren für inkrementelle oder großvolumige Datenextraktionen erschwert. Unternehmen benötigen daher eine flexiblere Lösung, um ihre SAP-Daten effizient und ohne manuelle Zwischenschritte in OneLake zu überführen. Xtract Universal bietet hierbei eine zertifizierte und zukunftssichere Alternative, die verschiedene Extraktionstechnologien unterstützt und SAP-Daten kontrolliert, sicher und kontinuierlich in Microsoft Fabric verfügbar macht – ohne manuelle Zwischenschritte.
     
  • Hohe Anforderungen an Echtzeit-Datenverarbeitung
    Viele Geschäftsprozesse – insbesondere in Finanzabteilungen, Produktion oder Logistik – sind auf aktuelle, konsistente SAP-Daten angewiesen. Forecasts, Simulationen oder Bestandsanalysen lassen sich nur dann zuverlässig erstellen, wenn die zugrundeliegenden Daten nahezu in Echtzeit vorliegen. Mit Funktionen wie Open Mirroring ermöglicht Microsoft Fabric in Kombination mit einer SAP-Schnittstelle, dass aktuelle SAP-Daten automatisiert in OneLake überführt und dort in Delta-Tabellen bereitgestellt werden – als stabile Grundlage für operative und strategische Analysen. 

5. Die Lösung: SAP-Datenintegration mit Xtract Universal 

Um die genannten Herausforderungen zu meistern, benötigen Unternehmen eine leistungsfähige Schnittstelle, die SAP-Daten nahtlos in Microsoft Fabric integriert. Eine solche Lösung muss strukturelle Unterschiede zwischen SAP und Fabric überbrücken, performante Datenextraktionen ermöglichen und Echtzeit-Anforderungen gerecht werden – ohne dabei bestehende Geschäftsprozesse zu beeinträchtigen. Xtract Universal erfüllt genau diese Anforderungen und stellt eine zuverlässige, performante und flexible Lösung für die SAP-Datenintegration bereit. 

6. Open Mirroring: Echtzeitnahe Datenreplikation aus SAP in Microsoft Fabric 

Mit Open Mirroring in Microsoft Fabric können Daten aus externen Quellen wie SAP in OneLake repliziert werden – in nahezu Echtzeit und im offenen Delta-Lake-Format. Xtract Universal nutzt dazu Change Data Capture (CDC), um inkrementelle Änderungen aus SAP-Systemen (z. B. ECC, S/4HANA) zu extrahieren und direkt in OneLake zu schreiben. 

Dies bringt wesentliche Vorteile mit sich, wie z.B. eine Synchronisation nahezu in Echtzeit, sodass Daten stets aktuell verfügbar sind, ohne dass es zu Verzögerungen durch Batch-Verarbeitung kommt. Da ausschließlich inkrementelle Änderungen erfasst werden, erfolgt die Datenverarbeitung zudem besonders effizient, was die Belastung der SAP-Systeme erheblich reduziert. Die Integration verläuft nahtlos, da die extrahierten Daten automatisch in das Delta Lake-Format überführt werden – eine optimale Grundlage für Power BI, KI-/ML-Anwendungen und andere Analyseplattformen. Darüber hinaus werden sämtliche Änderungen, wie Inserts, Updates und Deletes, automatisch in die Delta-Tabellen eingepflegt, sodass die Daten stets vollständig und konsistent bleiben. 

Wie funktioniert die Datenaktualisierung mit Open Mirroring? 

Nach der Replikation in OneLake verarbeitet die Replikations-Engine von Open Mirroring die Daten automatisch. Änderungen werden direkt in Delta-Tabellen integriert, sodass Analysen stets auf aktuellen Daten basieren. 

Da Xtract Universal nur inkrementelle Änderungen extrahiert, bleibt die Systemlast für SAP minimal. Im Gegensatz zu herkömmlichen ETL-Prozessen entfällt die Notwendigkeit, komplette Datenbestände erneut zu laden.

Die Kombination aus Open Mirroring und Xtract Universal ermöglicht schnellere Analysen, optimierte Ressourcenallokation und reduzierte ETL-Kosten. Unternehmen erhalten aktuelle Daten für präzisere Entscheidungen, während der manuelle Aufwand für Datenaufbereitung sinkt.

Die Integration entspricht höchsten Sicherheitsstandards: End-to-End-Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrollen und Governance-Anbindung an Microsoft Purview sorgen für eine sichere Datenverwaltung. Mit Xtract Universal & Open Mirroring wird die nahtlose Verbindung zwischen SAP und Microsoft Fabric Realität – für eine effizientere, datengetriebene Zukunft. 

Sie möchten Open Mirroring in Microsoft Fabric in Action sehen?

In unserem exklusiven Webinar mit dem Experten Ulrich Christ (Microsoft) erfahren Sie, wie Sie Ihre SAP-Datenintegration optimieren können. Wir zeigen Ihnen: 

  • Wie Xtract Universal und Open Mirroring zusammenarbeiten und nahezu in Echtzeit SAP-Daten replizieren
  • Wie Sie inkrementelle SAP-Datenladungen mit CDC effizient umsetzen 
  • Wie Sie traditionelle Einschränkungen durch ODP RFC und ODP OData überwinden 
  • Eine Live-Demo, die den gesamten Prozess praxisnah veranschaulicht 

Das exklusive Webinar-Recording können Sie sich jetzt hier anschauen:  

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

Zusammenfassend bietet die Integration von SAP mit Microsoft Fabric zahlreiche Vorteile, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Datenstrategie unterstützen. Durch die zentrale, cloudbasierte Datenhaltung in OneLake erhalten Unternehmen eine einheitliche Plattform, die den Zugriff auf relevante Daten erleichtert und Silos aufbricht. Dies ermöglicht nicht nur eine optimierte Performance, sondern auch Echtzeit-Analysen, die für fundierte Entscheidungen unerlässlich sind. 

Die nahtlose Verbindung zwischen SAP und Microsoft-Diensten wie Power BI und Azure Synapse sorgt dafür, dass Unternehmen ihre SAP-Daten effizient nutzen können, ohne aufwändige ETL-Prozesse durchführen zu müssen. Mit Xtract Universal und Open Mirroring stehen Unternehmen leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung, um ihre Datenintegration zu revolutionieren. 

Sichern Sie sich exklusive Vorteile – Jetzt Teil des Premium-Kundenprogramms werden!

Nutzen Sie Microsoft Fabric und Open Mirroring optimal für Ihre SAP-Datenintegration – mit den exklusiven Vorteilen unseres Premium-Kundenprogramms 

Erhalten Sie vorab Zugriff auf neue Features und Updates, bevor sie offiziell veröffentlicht werden, profitieren Sie von bevorzugtem Zugang zu unserem Support-Team für schnelle und effiziente Lösungen, bringen Sie Ihre Wünsche ein und beeinflussen Sie aktiv zukünftige Entwicklungen und vieles mehr. Mehr erfahren Sie unter: https://theobald-software.com/fabric-mirroring/  

Denise Brüggemann

Denise ist Marketing-Managerin bei Theobald Software mit Leidenschaft für zielgerichtete Content-Erstellung und Kommunikation. Ob in Form vom Blog-Beiträgen, Webseitentexten, Social Media oder Offline-Inhalten – sie versteht es, unsere Zielgruppen mit relevanten Inhalten rund um SAP-Integration und SAP-Prozessautomatisierung zu begeistern.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Zurück zur Übersicht

Weitere relevante Beiträge

  • ABAP-Programmierung im Vergleich zu Drittanbieter-SAP-Extraktoren: Welcher Ansatz passt zu Ihrer SAP-Datenstrategie?

    Bei der Integration von SAP-Daten stehen vor allem zwei Ansätze im Vordergrund: ABAP-Programmierung und SAP-Extraktoren von Drittanbietern. Für Entwickler und IT-Entscheider ist die Wahl der richtigen Methode entscheidend für [...]

    Von |Veröffentlicht am: 07/11/2024|Kategorien: Products & Technology|
  • Neues Theobald Software HelpCenter: Ihre zentrale Anlaufstelle für alle Informationen

    Wir bei Theobald Software wissen, wie wichtig es ist, unseren Kunden und Partnern nicht nur leistungsstarke und zuverlässige Software zu bieten, sondern auch klare und leicht zugängliche technische Informationen [...]

    Von |Veröffentlicht am: 28/08/2024|Kategorien: News, Products & Technology|
  • Reaktion auf SAP-Hinweis 3255746: Lösungen von Theobald Software für Xtract-Produkte

    Die Aktualisierung des SAP-Hinweises 3255746 ist für unsere Kunden und Geschäftspartner verständlicherweise sehr beunruhigend. Die neue Richtlinie besagt, dass die Verwendung der RFC-Module der Operational Data Provisioning (ODP) Data [...]

    Von |Veröffentlicht am: 29/07/2024|Kategorien: News, Products & Technology|
  • Effiziente SAP-Datenintegration mit Amazon Redshift & Amazon S3

    Im Bereich des Cloud-Datenmanagements bietet Amazon Web Services (AWS) eine Vielzahl von Storage- und Analyselösungen. Zwei der wichtigsten Services in diesem Bereich sind Amazon Redshift und Amazon S3. Für [...]

    Von |Veröffentlicht am: 03/07/2024|Kategorien: Products & Technology|
  • Datenreplikation mit Change Data Capture und Operational Data Provisioning

    CDC, ODP, ETL und SAP SLT – diese Anreihung von Akronymen klingt fast wie aus dem Refrain eines deutschen Hip-Hop-Songs entsprungen. Doch hinter diesen Begriffen verbirgt sich keine Musik, [...]

    Von |Veröffentlicht am: 21/11/2023|Kategorien: Products & Technology|
  • Daten im Fluss: SAP-Schnittstellen und Integration

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen ist ein riesiges Puzzle. Es besteht aus vielen einzelnen Teilen, von denen jedes eine eigene Abteilung darstellt. Jetzt müssen Sie die Teile nur [...]

    Von |Veröffentlicht am: 19/10/2023|Kategorien: Products & Technology|
  • Geringer Data Value als Problem in SAP-Systemen beheben

    Der Software-Hersteller SAP zählt im Bereich der Unternehmenssoftware ohne Zweifel zu den Marktführern. Weltweit setzen Tausende Unternehmen auf die Technologie von SAP, um Geschäftsprozesse zu planen, durchzuführen und abzurechnen. Dabei entstehen riesige Datenmengen. [...]

    Von |Veröffentlicht am: 10/08/2023|Kategorien: Products & Technology|