Im Oktober 2025 absolvierte unsere duale Studentin Theresa ein vierwöchiges Praktikum bei der Würth Industrie Service GmbH &Co. KG. Der Einsatz erfolgte im Rahmen eines Austauschprogramms, das Theobald Software und der Würth Industrie Service speziell für dual Studierende ins Leben gerufen haben. Wie dieses Programm entstanden ist und welche Chancen es für dual Studierende bei Theobald Software bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kaum aus meinem Auslandsaufenthalt am Standort Seattle zurück, wartete bereits der nächste spannende Praxiseinsatz auf mich: ein vierwöchiges Schnupperpraktikum bei der Würth Industrie Service GmbH & Co.KG am Standort in Bad Mergentheim. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen und zeige, welchen Mehrwert das Praktikum im dualen Studium bietet.
Wie ist das Austauschprogramm zwischen Theobald Software und der Würth Industrie Service entstanden?
Die Kooperation hat ihren Ursprung in der Gründungsgeschichte von Theobald Software. Während seiner Tätigkeit bei Würth Industrie Service entwickelte Patrick Theobald die zentrale Idee für eine Software, die später zur Gründung von Theobald Software führte. Aus dieser engen Verbindung entwickelte sich ein besonderes Austauschprogramm, das dual Studierenden beider Unternehmen die Möglichkeit bietet, in das jeweils andere Unternehmen hineinzuschnuppern und neue Perspektiven zu gewinnen.
Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen innerhalb der Würth-Gruppe mit über 1.800 Mitarbeitenden auf dem Drillberg am Standort Bad Mergentheim. Das Unternehmen ist ein spezialisierter Logistikdienstleister und Handelsunternehmen für Industriekunden, insbesondere im Bereich der C-Teile.
Warum ein Praktikum bei der Würth Industrie Service während des dualen Studiums?
Mit der Abteilung Digital Business Development and Innovations bietet die Würth Industrie Service eine ideale Ergänzung im dualen Studium BWL-Digital Business Management bei Theobald Software. Die Abteilung beschäftigt sich mit Feldern der digitalen Transformation, welche auch zu den Kernthemen der Vorlesungen an der Dualen Hochschule zählen. Für dual Studierende von Theobald Software ergibt sich dadurch die Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praxisnahen Projekten zu verknüpfen und Einblicke in Unternehmensprozesse eines Konzerns zu gewinnen. Zudem bietet die Würth Industrie Service mit seinem Logistikzentrum eine weitere Ergänzung im BWL-Studium. So wird das Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge auch mit Bezug zur Praxis greifbar gemacht.
Was nehme ich aus dem Praktikum mit?
Während meines Praktikums unterstützte ich das Team bei Projekten im Innovations- und Ideenmanagement sowie im Bereich Microsoft 365. Die Zeit bei der Würth Industrie Service hat mir gezeigt, wie wertvoll es ist, sich auf Neues und Unbekanntes einzulassen. Das ungewohnte Arbeitsumfeld und neue Themenfelder haben meine Fähigkeit gestärkt, mich flexibel auf Aufgaben einzustellen und mich schnell in komplexe Zusammenhänge einzuarbeiten. Besonders spannend war es, Inhalte aus den Vorlesungen zur digitalen Transformation in der Praxis zu erleben und aktiv mitzugestalten.
Fazit: Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich
Das Austauschprogramm zwischen Theobald Software und Würth Industrie Service GmbH & Co. KG zeigt, wie wertvoll Kooperationen zwischen Unternehmen insbesondere für dual Studierende sein können. Der Blick über den Tellerrand, das Kennenlernen neuer Strukturen und Arbeitsweisen sowie der persönliche Austausch mit anderen Teams haben mein Verständnis für betriebliche Zusammenhänge erweitert und meine Begeisterung für digitale Themen weiter gestärkt.
Vielen Dank an das Team Digital Business Development and Innovations bei Würth Industrie Service für die Zusammenarbeit!


Hinterlassen Sie einen Kommentar