.avif)
Kunde & Herausforderung
Die Kroschke Gruppe mit der Christoph Kroschke GmbH und der DAD Deutscher Auto Dienst GmbH entwickelt praxisorientierte und digitale Dienstleistungen rund um das Kraftfahrzeug und den Zulassungsprozess. Zum Portfolio gehören unter anderem Kennzeichen, Zulassungsservices undÜberführungen, Analyse- und Beratungsangebote sowie ein ganzheitliches, IT-gestütztes Prozessund Dokumentenmanagement rund um die Verwaltung großer Fahrzeugbestände. Insgesamt sind in der Kroschke Gruppe rund 1 900 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Digitalisierung steht bei der Kroschke Gruppe ganz oben auf der Agenda: Mit ganzheitlichen, IT-gestützten Prozesslösungen will das Unternehmen echten Mehrwert für seine Kunden schaffen. Autoherstellern steht für das Remarketing von Fahrzeugen aus dem Vermietungsgeschäft eine eigenentwickelte, cloudbasierte Analytics-Plattform zur Verfügung, über die sich Kenndaten von Fahrzeugen visualisieren und analysieren lassen. Die erforderlichen Informationen sind in einer PostgreSQL-Datenbank hinterlegt. Ihren Weg aus SAP in PostgreSQL wollte die Kroschke Gruppe schneller und effizienter gestalten.

Mit Xtract Universal stellen wir die vollständige, automatisierte Übertragung von Daten aus SAP in unser Analyticssystem sicher – und das mit einem Zeitaufwand von 10 Minuten statt wie früher von 16 Stunden.
Lösung mit Xtract Universal
„Wir haben zunächst eine eigene Lösung entwickelt, jedoch festgestellt, dass die erforderliche Weiterentwicklung aufgrund der Komplexität des Datentransfers sehr zeitaufwendig ist, sodass dieser Ansatz für uns nicht gepasst hat“, erläutert Marcus Thierling, CIO der Christoph Kroschke GmbH.Gepasst hat die SAP-Schnittstelle Xtract Universal mit PostgreSQLAdd-On, eine Entwicklung der auf SAP-Schnittstellen spezialisierten Theobald Software GmbH.
Anforderung
Datentransfer von SAP nach PostgreSQL
Mehrwert
zuverlässige, inkrementelle Delta-Beladung der Datenbank; automatisierter Datentransfer binnen Minuten
„Wir setzen seit einigen Jahren ERPConnect von Theobald Software erfolgreich ein. Daher waren wir zuversichtlich, dass auch die Qualität und Funktionalität von Xtract Universal stimmen“, sagt Marcus Thierling. Das bestätigte sich auch in der Praxis: Die Kroschke Gruppe prüfte die Schnittstelle zunächst mittels der kostenlosen Testversion – und war erstaunt, wie schnell und gut der Datentransfer klappte: Binnen 10 Minuten waren die Daten von SAP in die Cloud-Datenbank übertragen – im Vergleich zu den zuvor benötigten 16 Stunden ein echter Geschwindigkeitsrekord!Und auch der Service stimmte, berichtet der CIO: „Wir haben uns bei dem initialen Setup der Lösung Hilfe vom Theobald-Team geholt. Der Support ist erstklassig – kompetent und sehr reaktionsschnell. Diese Kombination findet man eher selten.“ Überzeugt hat vor allem der zuverlässige, inkrementelle Ladeprozess, wie Marcus Thierling betont: „Mit Xtract Universal werden Änderungen sicher erkannt und übertragen. Mit unserer Eigenentwicklung war eine inkrementelle Datenübertragung nicht robust genug.“
Ausblick
Die Reise ist für UiPath noch lange nicht zu Ende. Zukünftig sollen Funktionen wie inkrementelle Datenextraktionen sowie Scheduling – Funktionalitäten die Automatisierungsstrategie weiter vorantreiben.
„Wir sehen Theobald Software nicht nur als Technologieanbieter, sondern als strategischen Partner auf unserem Weg zur nächsten Generation der Prozessautomatisierung. Wir würden Theobald Software jederzeit weiterempfehlen – nicht nur wegen der Technologie, sondern auch wegen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit“, sagt Jack Miller, Senior Product Manager bei UiPath.
Fazit: Ein starker Partner für starke Ergebnisse
SAP-Datenintegration muss kein Hindernis sein – mit der richtigen Technologie wird sie zum Enabler. Dank Theobald Software konnte UiPath seine SAP-Anbindung radikal vereinfachen, beschleunigen und professionalisieren – und schafft so die Basis für datengetriebene Prozessoptimierung auf höchstem Niveau.