Lösung
Salesforce
Xtract Universal
Produkt

Kunde & Herausforderung

Engie

Die ENGIE Deutschland GmbH ist ein Unternehmen für gebäudetechnischen Anlagenbau, Anlagenund Prozesstechnik, Facilitymanagement, Energiemanagement und industrielle Kältetechnik. Rund 3.900 Mitarbeiter unterstützen Kunden in ganz Deutschland mit Know-how, technischen Infrastrukturen und individuellen Services dabei, ihre Gebäude, Anlagen und Kernprozesse effizienter zu machen. Das Unternehmen gehört zum französischen Engie-Konzern.

Die Integration umsatzrelevanter Daten aus diversen SAP-Mandantenin Salesforce setzte ENGIE Deutschland bisher per CSV-Export um.Die technischen Möglichkeiten dieses Verfahrens waren begrenzt undfehleranfällig. Abhilfe schaffen sollte ein Standardwerkzeug, das eineschnelle und codefreie Integration ermöglicht.

Xtract Universal ist für uns ein sehr hilfreichesWerkzeug zur SAP-Datenintegration und einewesentliche Komponente für die Umsetzung unsererDigitalisierungs- und Automatisierungsstrategie.

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

Dirk Maschke, IT Projektleiter, ENGIE Deutschland GmbH

Lösung mit Xtract Universal

Die Wahl fiel auf die Software Xtract Universal des SAP-Schnittstellen-Spezialisten Theobald Software, mit der sich Datenströme aus SAP in beliebige Zielumgebungen speichern lassen. Die Schnittstelle ist nahezu unabhängig von der gewünschten oder bestehenden Datawarehouse-Technologie und fügt sich somit auch in bestehende Datenintegrationslandschaften ein.

Zum Produkt

Ausblick

Die Reise ist für UiPath noch lange nicht zu Ende. Zukünftig sollen Funktionen wie inkrementelle Datenextraktionen sowie Scheduling – Funktionalitäten die Automatisierungsstrategie weiter vorantreiben.

„Wir sehen Theobald Software nicht nur als Technologieanbieter, sondern als strategischen Partner auf unserem Weg zur nächsten Generation der Prozessautomatisierung. Wir würden Theobald Software jederzeit weiterempfehlen – nicht nur wegen der Technologie, sondern auch wegen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit“, sagt Jack Miller, Senior Product Manager bei UiPath.

Fazit: Ein starker Partner für starke Ergebnisse

SAP-Datenintegration muss kein Hindernis sein – mit der richtigen Technologie wird sie zum Enabler. Dank Theobald Software konnte UiPath seine SAP-Anbindung radikal vereinfachen, beschleunigen und professionalisieren – und schafft so die Basis für datengetriebene Prozessoptimierung auf höchstem Niveau.