Difficult made easy by Theobald Software
Mit Xtract Universal Daten einfach automatisch aus SAP in Google Cloud Storage bringen.
![header-xtract-universal SAP und SharePoint nahtlos verbinden](https://theobald-software.com/wp-content/uploads/2022/06/header-xtract-universal.jpg)
SAP-Integration mit Google Cloud Storage
SAP-Schnittstelle für Google Cloud Storage
Automatisierte Integration von SAP-Daten in Google Cloud Storage
„Xtract Universal ist ein sehr einfach nutzbares Werkzeug, um Daten aus SAP-Systemen automatisch in Google Cloud Storage zu übertragen.“
SAP Integration Consultant
Funktionsreiche SAP Schnittstellen
Ihre Vorteile
- Basiert auf SAP-zertifizierter Technologie*
- Extraktion Ihrer SAP-Daten in beliebige Zielumgebungen
- Installation und Konfiguration innerhalb kürzester Zeit
- Schnell, unkompliziert, benutzerfreundlich; Programmierkenntnisse nicht nötig
- Instant Datawarehousing für maximale Designperformance
- Minimaler bis kein Eingriff in das SAP-System
- Modulübergreifend und -unabhängig
- Business-Logik steht zur Verfügung
- Robustes, standardisiertes Verfahren für inkrementelle Beladungen (Delta-Logik)
- Zentrales Security-Konzept
- Zentrales Monitoring und Prozessüberwachung für vollständige Kontrolle der SAP-Zugriffe
- Kostenersparnis durch optimale Integration, keine Reibungsverluste
*Unser von SAP zertifiziertes Produkt ERPConnect bildet den Kern für alle Produkte und ist für die Verbindung zum SAP-System verantwortlich.
SAP-Integration mit Google Cloud Storage
SAP-Datenmigration in die Google Cloud
Google Cloud Storage als Data Lake
Die stetig wachsenden Datenmengen sind mit hohem und steigendem Kosten- und Verwaltungsaufwand verbunden. Warme und kalte Daten, die weniger häufig oder nur sporadisch benötigt werden, sollten so kosteneffizient wie möglich aufbewahrt werden – müssen aber im Bedarfsfall genauso schnell verfügbar sein, wie häufig genutzte Daten. Immer mehr Unternehmen passen ihre Speicherstrategie mit einem Wechsel von einem Data Warehouse auf ein Data Lake an – zum Beispiel auf Basis von Google Cloud Storage.
Mit GCS Data Lake als zentrales Data-Repository lassen sich beliebige Daten bis in den Petabyte- oder sogar Exabytebereich speichern und abrufen. Wertvolle Unternehmensdaten können so für andere Anwendungen verfügbar gehalten werden, ohne dass kostenintensive Speicherressourcen wie Flash-Speicher belastet werden. Archivierte Daten können innerhalb von Millisekunden wiederhergestellt werden, wenn diese zum Beispiel für analytische Anwendungen benötigt werden.
SAP-Datenmanagement mit Xtract Universal und GCS
Mit Xtract Universal lassen sich SAP-Daten automatisch in Google Cloud Storage bzw. in ein Google Cloud Storage basiertes Data Lake auslagern, um sie dort kosteneffizient aufzubewahren und gleichzeitig flexibel verfügbar zu halten. Das gilt sowohl für häufig genutzte Daten wie Stammdaten zu Kunden, Mitarbeitern oder Lieferanten als auch für historische Daten oder Transaktionsdaten, etwa Informationen in Eingangsrechnungen, Bestellungen oder Lieferscheinen.
SAP-Daten in Google Cloud Storage speichern
Nächste Schritte
Mehr dazu, wie SAP Daten mit Xtract Universal in Google Cloud Storage transferiert werden können, gibt es hier.
Wie der Datentransfer von SAP in Google Cloud Storage ganz praktisch funktioniert und welche Vorteile er bringt, zeigt diese Success Story.
Sie möchten wissen, ob der Einsatz von Xtract Universal auch für Sie die passende Lösung ist, um SAP-Daten in Google Cloud Storage zu bringen? Dann lassen Sie uns unverbindlich darüber reden.
![theobald-software_Sales-und-Partnermanager theobald-software_Sales-und-Partnermanager](https://theobald-software.com/wp-content/uploads/2022/08/theobald-software_Sales-und-Partnermanager.png)
Xtract Universal
Wir haben da NOCH etwas für SIE…
Das war noch nicht die gewünschte Zielumgebung für Ihre SAP-Daten?
Unser universeller SAP-Konnektor Xtract Universal schafft den optimalen Datenfluss zwischen SAP und zahlreichen weiteren Zielumgebungen. Andernfalls bringen wir Ihre SAP-Daten mit unseren generischen Transportprotokollen auch in Umgebungen, die nicht direkt unterstützt werden.